KI & Wissensmanagement im KMU – Teil 3: Der Wissensmanagement-Zyklus – Mit System zum Erfolg

16. April 2025
Sabine Wölbl

Wissensmanagement im KMU –

Teil 3: Der Wissensmanagement-Zyklus – Mit System zum Erfolg


Warum Wissen ohne System nicht wirkt

In vielen kleinen und mittleren Unternehmen (KMU) wird Wissen eher zufällig „mitgeführt“ – oft durch langjährige Mitarbeitende, mündliche Absprachen und implizite Routinen. Solange alle da sind, funktioniert das. Doch sobald es Personalwechsel, Wachstum oder neue Herausforderungen gibt, wird sichtbar: Wissen ohne System ist Risiko.

Genau hier setzt der Wissensmanagement-Zyklus an. Er bietet eine strukturierte Methode, mit der Unternehmen Wissen systematisch erfassen, entwickeln, sichern und strategisch nutzen können. Und genau das brauchen KMU heute mehr denn je.


Was ist der Wissensmanagement-Zyklus?

Der Wissensmanagement-Zyklus nach Probst et al. ist ein vielfach bewährtes Modell, das die zentralen Prozesse im Umgang mit Wissen beschreibt. Er besteht aus acht Elementen, die sich in drei logische Phasen gliedern:

🧭 1. Zielorientierung: Was wollen wir mit Wissen erreichen?

  • Definition von Wissenszielen

  • Anbindung an Unternehmensstrategie

  • Klarheit über erfolgskritische Wissensfelder

🔄 2. Operative Wissensprozesse: Wie gehen wir mit Wissen um?

  1. Wissen identifizieren
    → Was wissen wir? Wer weiß was?

  2. Wissen erwerben
    → Woher bekommen wir neues Wissen? (z. B. Schulungen, Neueinstellungen)

  3. Wissen entwickeln
    → Wie schaffen wir neues Wissen im Unternehmen? (z. B. durch Innovationen)

  4. Wissen bewahren
    → Wie dokumentieren und speichern wir Wissen?

  5. Wissen verteilen
    → Wie gelangt Wissen zu den richtigen Personen?

  6. Wissen nutzen
    → Wird das vorhandene Wissen in Entscheidungen und Prozessen verwendet?

3. Bewertung: Wirkt unser Wissensmanagement?

  • Haben sich unsere Wissensziele erfüllt?

  • Wo gibt es Lücken?

  • Was bringt den größten Mehrwert?


Warum KMU den Zyklus brauchen

Gerade KMU profitieren vom Wissensmanagement-Zyklus, weil er:

  • einfach verständlich ist,

  • sofort anwendbar gemacht werden kann,

  • und keine teure IT-Infrastruktur voraussetzt.

Er bringt Ordnung in das, was oft unbewusst passiert – und ermöglicht gezielte Verbesserungen, ohne das Rad neu zu erfinden.


Der Zyklus in der Praxis – so geht’s Schritt für Schritt

 

Schritt Praxisbeispiel im KMU
Wissen identifizieren Mitarbeitendenbefragung: „Wer kennt welche Prozesse?“
Wissen erwerben Weiterbildung zu KI in der Buchhaltung
Wissen entwickeln Entwicklung eines neuen Beratungsprodukts
Wissen bewahren Projektleitfaden in OneNote dokumentieren
Wissen verteilen Jour-Fixe mit „Wissensrunde“ einführen
Wissen nutzen Lessons Learned aktiv in Projektplanung integrieren
Wissen bewerten Reflexion: „Was hat sich verbessert?“

Typische Fehler bei der Anwendung – und wie man sie vermeidet

  1. Ziele nicht definiert
    → Ohne Ziel weiß niemand, was wichtig ist.

  2. Zyklus zu kompliziert gedacht
    → Starten Sie pragmatisch mit den wichtigsten zwei bis drei Elementen.

  3. Keine Verantwortlichkeit
    → Bestimmen Sie klare Zuständigkeiten für jedes Element.


Tools zur Umsetzung in KMU

  • Wissen identifizieren: Kompetenzmatrix, Wissenslandkarte

  • Wissen bewahren: OneNote, Confluence, Google Workspace

  • Wissen verteilen: interne Newsletter, Video-Tutorials

  • Wissen bewerten: kurze Feedback-Schleifen in Retrospektiven oder Mitarbeitergesprächen


Praxistipp für Führungskräfte

Starten Sie mit einer Wissens-Landkarte:
Fragen Sie: „Wer im Unternehmen kennt sich mit Thema X am besten aus?“ – und tragen Sie die Ergebnisse sichtbar zusammen.

Diese einfache Übersicht zeigt schnell, wo Engpässe oder „Wissensinseln“ bestehen – und wo Sie ansetzen können.


Coachingfrage

Welcher Schritt im Wissensmanagement-Zyklus wird in Ihrem Unternehmen derzeit komplett dem Zufall überlassen – und was könnte der erste Schritt zur Veränderung sein?

Jetzt starten: Bringen Sie System in Ihr Wissen

Sie möchten den Wissensmanagement-Zyklus für Ihr Unternehmen nutzbar machen – und konkrete Maßnahmen ableiten?
Vereinbaren Sie jetzt ein Gespräch mit Dr. Sabine Wölbl zur Wissensstrategie für Ihr KMU:
Termin vereinbaren

Kontaktfoto Sabine Wölbl

Dr. Sabine Wölbl

Erfahren Sie, wie der Wissensmanagement-Zyklus KMU hilft, Wissen systematisch zu sichern & strategisch zu nutzen. Praxisnah erklärt für Führungskräfte.

Ich freue mich über Ihre  Nachricht!   sabine.woelbl@potenzialfinder.com

 

Sie haben Fragen?

Kontaktieren Sie uns gerne!

sabine.woelbl@potenzialfinder.com

    Bereit, als Führungskraft zertifizierter KI und Leadership Performance Coach zu werden? 

    Erfolg als Führungskraft beginnt mit dem ersten Schritt – machen Sie ihn heute mit uns! Erfahren Sie mehr über unsere maßgeschneiderten Trainingsprogramme und wie diese Ihren Führungsstil bereichern können. Kontaktieren Sie uns für ein unverbindliches Gespräch und starten Sie Ihre Transformation zur effektiven Führungskraft.
    Jetzt informieren
    linkedin facebook pinterest youtube rss twitter instagram facebook-blank rss-blank linkedin-blank pinterest youtube twitter instagram