KI & Wissensmanagement im KMU – Teil 4: Tools & Methoden für KMU – So gelingt der Einstieg Copy

16. April 2025
Sabine Wölbl

Wissensmanagement im KMU –

Teil 4: Tools & Methoden für KMU – So gelingt der Einstieg


Warum Wissensmanagement ohne Tools nicht funktioniert – aber zu viele Tools auch nicht

Viele KMU möchten ihr Wissen besser strukturieren, verlieren sich jedoch schnell in komplexen Softwarelösungen oder zeitaufwändigen Dokumentationsvorgaben. Die Wahrheit liegt wie so oft in der Mitte: Wissensmanagement braucht Tools – aber die richtigen, in der richtigen Dosis.

In diesem Beitrag erfährst du, welche niederschwelligen Werkzeuge und Methoden sich bewährt haben, um in KMUs Wissen sichtbar, zugänglich und nutzbar zu machen.


Welche Anforderungen müssen Wissensmanagement-Tools in KMU erfüllen?

Bevor Tools eingeführt werden, ist eines klar: Sie müssen zum Unternehmen passen. Das bedeutet:

  • Einfach in der Anwendung

  • Schnell einsatzbereit

  • Für alle Mitarbeitenden verständlich

  • Kostengünstig oder bereits vorhanden

Gerade in kleineren Unternehmen ist das entscheidend – denn kein Tool ersetzt eine gute Wissenskultur, aber es kann sie gezielt unterstützen.


Die 5 wichtigsten Tool-Kategorien für Wissensmanagement in KMU

1. Dokumentation & Wissensspeicherung

 

Tool Nutzen Beispiel
OneNote Strukturierte Wissenssammlung, auch teamübergreifend Projekthandbuch, Checklisten
Notion Datenbank + Wissensarchiv in einem Team-Wiki, SOPs, Einarbeitung
Confluence Unternehmens-Wiki für strukturierte Inhalte Fachartikel, Prozessbeschreibungen

 

2. Erfahrung teilen & implizites Wissen sichern

  • Erfahrungsinterviews (mit Transkript + Zusammenfassung)

  • Shadowing-Tage: Neue Mitarbeitende begleiten Erfahrene

  • Wissenslandkarten: Wer kann was? → Visuell erfassen

3. Visuelle Wissensvermittlung

 

Tool Einsatzbereich
Loom Bildschirmaufnahmen + Stimme
Guidde Klickanleitungen visuell
Zoom/Teams Austausch & Dokumentation

Tipp: Kurze Videos zu Abläufen sind oft effektiver als PDFs.

4. Wissensroutinen im Alltag

  • „Wissens-Check-ins“ im Teammeeting (Was habe ich gelernt?)

  • Lessons Learned-Formulare nach jedem Projekt

  • interner Newsletter mit monatlichem Wissenstipp

5. KI-gestützte Anwendungen  

  • ChatGPT: zum Formulieren, Zusammenfassen, Strukturieren

  • Fireflies.ai: automatische Meeting-Protokolle

  • Miro: Visuelles Arbeiten mit Wissenslandkarten


Methoden, die in KMU funktionieren – auch ohne Hightech

 Lessons Learned

Nach jedem Projekt: Was lief gut? Was weniger? Was machen wir beim nächsten Mal anders?

 Wissenslandkarten

Visuelle Darstellung: Wer hat welches Wissen? Wo droht Risiko?
→ z. B. als Teamübung auf Flipchart oder digital mit Miro

 Erfahrungsinterviews

Strukturierte Gespräche mit langjährigen Mitarbeitenden
→ z. B. bei bevorstehender Pensionierung oder Stellenwechsel

Lerntandems

Erfahrene und neue Kolleg:innen tauschen regelmäßig Wissen aus
→ Verbindlich geplant, mit klarer Zielsetzung


Die 3 häufigsten Fehler beim Tool-Einsatz

  1. Tool ist zu komplex → niemand nutzt es

  2. Wissensmanagement wird an IT delegiert → keine Kultur entsteht

  3. Alles auf einmal starten → Überforderung

Besser: Klein starten – mit einem erprobten Tool und einer klaren Routine.


So gelingt der Einstieg – Schritt für Schritt

  1. Ziele definieren: Wofür soll das Tool helfen? (z. B. Einarbeitung, Projektwissen, Onboarding)

  2. 1 Tool auswählen: Start mit geringster Einstiegshürde (z. B. OneNote)

  3. Pilotgruppe festlegen: z. B. Team Technik oder Buchhaltung

  4. Regelmäßige Anwendung üben: z. B. 1x/Woche Dokumentation

  5. Quick Wins sichtbar machen: Wer profitiert, teilt es im nächsten Meeting


Praxistipp für Führungskräfte

Eröffnen Sie ein zentrales Notizbuch oder Wiki mit dem Titel:
„Wissen, das wir behalten müssen“

Jeder im Team darf Einträge machen: Erfahrungen, Hinweise, Tipps. Nach 4 Wochen reflektieren Sie im Team: Was hat sich verändert?


Coachingfrage

Welche Tools werden in Ihrem Unternehmen bereits verwendet – aber nicht zur Wissenssicherung genutzt?

Jetzt starten: Mit wenig Aufwand zu großem Wissensgewinn

Sie möchten mit minimalem Aufwand effektives Wissensmanagement in Ihrem Unternehmen einführen?
👉 Vereinbaren Sie jetzt ein Gespräch mit Dr. Sabine Wölbl zur Auswahl und Einführung passender Methoden & Tools:
📩 Termin vereinbaren

Kontaktfoto Sabine Wölbl

Dr. Sabine Wölbl

Erfahren Sie, wie der Wissensmanagement-Zyklus KMU hilft, Wissen systematisch zu sichern & strategisch zu nutzen. Praxisnah erklärt für Führungskräfte.

Ich freue mich über Ihre  Nachricht!   sabine.woelbl@potenzialfinder.com

 

Sie haben Fragen?

Kontaktieren Sie uns gerne!

sabine.woelbl@potenzialfinder.com

    Bereit, als Führungskraft zertifizierter KI und Leadership Performance Coach zu werden? 

    Erfolg als Führungskraft beginnt mit dem ersten Schritt – machen Sie ihn heute mit uns! Erfahren Sie mehr über unsere maßgeschneiderten Trainingsprogramme und wie diese Ihren Führungsstil bereichern können. Kontaktieren Sie uns für ein unverbindliches Gespräch und starten Sie Ihre Transformation zur effektiven Führungskraft.
    Jetzt informieren
    linkedin facebook pinterest youtube rss twitter instagram facebook-blank rss-blank linkedin-blank pinterest youtube twitter instagram