Was hat ein Hochseesegler mit Leadership zu tun? Eine ganze Menge – wie ein Interview mit dem Trainer von Segel-Ass Boris Herrmann zur Vorbereitung auf das härteste Einhandrennen der Welt, die Vendée Globe, eindrucksvoll zeigt. Fünf Learnings aus dem Hochleistungssport, die direkt in die Chefetagen gehören:
Quelle: FAZ - Frankfurter Allgemeine 25.02.2025: Bericht von Helene Röhnsch: Interview mit Thomas Theurillat, Trainer & Coach vom deutschen Segler Boris Herrmann
Große Visionen sind inspirierend – doch sie bleiben wirkungslos ohne eine präzise Umsetzung. Der Weg von der Weltumsegelung zum konkreten Rennstart wurde bei Herrmann akribisch geplant: Meilensteine, Ressourcen, Zeitrahmen.
🔹 Leadership-Learning: Führung heißt, Visionen zu operationalisieren. Strategische Ziele brauchen konkrete Schritte, Zwischenziele und ein belastbares System.
Nicht nur physisch, auch mental wurde intensiv vorbereitet: Fokus unter Dauerstress, mentale Techniken für lange Einsamkeit, Resilienztraining für Krisensituationen.
🔹 Leadership-Learning: Mentale Stärke ist kein Zufallsprodukt. Führungskräfte können – und müssen – Resilienz, Selbstführung und emotionale Kontrolle trainieren.
Während andere auf kurzfristige Wetterveränderungen reagieren, vertraute Herrmann auf sein langfristig angelegtes strategisches Modell. Die Devise: Nicht jeder Impuls braucht eine Gegenreaktion.
🔹 Leadership-Learning: Wer führt, darf sich nicht im Taktischen verlieren. Eine klare Haltung, ein strategisches Zielbild und das Vertrauen ins eigene Modell machen den Unterschied.
Gezielte Pausen, bewusste Schlafzyklen, mentale Entlastung – das waren kein Nebenschauplatz, sondern zentraler Bestandteil des Erfolgsplans.
🔹 Leadership-Learning: Regeneration ist keine Schwäche, sondern Führungskompetenz. Wer dauerhaft führen will, braucht ein kluges Energiemanagement.
Obwohl Herrmann solo segelte, war das Team im Hintergrund entscheidend: Planung, Technik, mentale Begleitung – alles war Teamarbeit.
🔹 Leadership-Learning: Gute Führungskraft heißt nicht „Einzelkämpfer“. Vertrauen ins Team, Delegation und Sparring sind Erfolgsfaktoren moderner Führung.
Leadership ist wie Hochleistungssport auf offener See:
Es braucht Zielklarheit, mentale Stärke, strategisches Denken und ein verlässliches Team im Hintergrund. Wer diese Elemente in der Führungskultur verankert, schafft nachhaltige Performance – auch unter schwierigen Bedingungen.
💬 Welche dieser Strategien setzen Sie in Ihrem Führungsalltag bereits um – und wo sehen Sie Entwicklungspotenzial?
Teilen Sie gerne Ihre Erfahrungen und lassen Sie uns in den Austausch gehen!
Sie interessieren sich für innovative Methoden für mehr Leadership-Performance? Kennen Sie schon die Leadership-Performance Cards? Eine kreative Methode im Einsatz für Führungskräfteseminare! Gerne stehe ich für ein kostenloses Erstgespräch zur Verfügung!
Dr. Sabine Wölbl
Wenn Sie mehr darüber erfahren wollen, wie Sie Ihr Unternehmen durch die Kombination aus KI, Leadership und Nachhaltigkeit zukunftssicher machen - dann lassen Sie uns ins Gespräch kommen. Ich freue mich darauf, Sie kennenzulernen!
Ich freue mich über Ihre Nachricht! sabine.woelbl@potenzialfinder.com